Wie funktioniert das Projekt und warum macht es Sinn? Hier findest du ein paar Fakten.
Die Bepflanzung einer Fläche mit Bäumen ist eine der effizientesten Methoden, um Kohlendioxid zu binden und damit etwas gegen den Klimawandel zu tun. Natürliche Wälder sind die Heimat für viele Tiere und Insekten. Aufforstung ist damit auch ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt bei uns.
Durch die spezielle Bodenvorbereitung erreichen wir ein sehr schnelles Wachstum von mindestens 1 Meter pro Jahr. Verschiedene einheimische Pflanzenarten werden optimal kombiniert. Ein derartiger Wald hat eine bis zu 30-fach bessere Kohlendioxidabsorption im Vergleich zu einer Monokulturplantage. Nach circa drei Jahren entsteht ein völlig autarker, natürlicher und einheimischer Wald.
Eine 35 m hohe Buche kann circa 3,5 Tonnen Kohlendioxid speichern. Ein Auto erzeugt durchschnittlich mindestens 130 Gramm CO2 pro Kilometer. Ein einziger Baum bindet also den CO2-Ausstoß von ungefähr 27.000 Kilometern, mehr als die meisten von uns in einem Jahr fahren. Höchste Zeit also für alle Autobesitzer, mindestens einen Baum pro Jahr zu pflanzen.
Hier findest du alle Neuigkeiten der Citizens Forests
Luftlinie zur Reeperbahn: keine 400 Meter. Unsere heutige Pflanzaktion in Hamburg vor dem KulturEnergieBunker Altona haben wir zusammen mit d
Unsere Pflanzaktion im aktuellen Geolino-Magazin 🌱😊🌳: Im Herbst 2022 haben wir mit Hamburger Schülerinnen und Schülern der Stadtte
Was macht Herr Miyawaki im Kinderbuch? 🌱🌳 Der Autor Martin Verg ist bei der Recherche für sein Buch auf die Pflanzmethode des Japaners Aki
In unseren Leitlinien haben wir festgelegt, dass Transparenz einer unserer Kernwerte ist. Ein wichtiger Baustein für diese Transpa