Wie funktioniert das Projekt und warum macht es Sinn? Hier findest du ein paar Fakten.
Die Bepflanzung einer Fläche mit Bäumen ist eine der effizientesten Methoden, um Kohlendioxid zu binden und damit etwas gegen den Klimawandel zu tun. Natürliche Wälder sind die Heimat für viele Tiere und Insekten. Wiederbewaldung ist damit auch ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt bei uns.
Durch die spezielle Bodenvorbereitung erreichen wir ein sehr schnelles Wachstum von mindestens 1 Meter pro Jahr. Verschiedene einheimische Pflanzenarten werden optimal kombiniert. Ein derartiger Wald hat eine bis zu 30-fach bessere Kohlendioxidabsorption im Vergleich zu einer Monokulturplantage. Nach circa drei Jahren entsteht ein völlig autarker, natürlicher und einheimischer Wald.
Eine 35 m hohe Buche kann circa 3,5 Tonnen Kohlendioxid speichern. Ein Auto erzeugt durchschnittlich mindestens 130 Gramm CO2 pro Kilometer. Ein einziger Baum bindet also den CO2-Ausstoß von ungefähr 27.000 Kilometern, mehr als die meisten von uns in einem Jahr fahren. Höchste Zeit also für alle Autobesitzer, mindestens einen Baum pro Jahr zu pflanzen.
Hier findest du alle Neuigkeiten der Citizens Forests
Mit uns zusammen könnt ihr wieder aktiv etwas für den Umwelt- und Klimaschutz tun. Pflanzt als freiwillige Helfer mit uns Bäume in Quickborn (04.11.23), Barmstedt (11.11.23), A-Wolkersdorf (18.11.23) und Tönisvorst…
An 26.10.2023 trafen wir uns mit einer Delegation dänischer Politiker an unserem Miniwald in Hamburg-Altona. Im Rahmen ihres Aufenthalts in Hamburg informierten sie sich über städtebauliche Neuerungen, die auch bei…
Vielen Dank an alle Unterstützer und Unterstützerinnen der Pflanzaktionen in Eckernförde (05.09.23), Elmshorn / Klein Offenseth-Sparrieshoop (03.10.23) und Erfurt (Foto, 21.10.23). Insgesamt haben wir an den drei Tagen 1.800 Setzlinge…
Wieder neue Erfahrungen gesammelt. 💚 Heute haben wir erstmals: im September gepflanzt, einen Erdbohrer verwendet und einen Zaun mit Z-Profilen aufgestellt. Vielen Dank an den Biohof Sülzle für das Stroh…