Die Welt ist voller Flächen, auf denen Bäume gepflanzt werden können. Schon ab 60 Quadratmeter kann ein kleiner Wald mit hoher Artenvielfalt entstehen. In unserer Ausstellung zeigen wir, wie einfach es funktioniert, wenn man Gesellschaft, Grund und Geld zusammenbringt. Jede:r kann ein Teil einer wachsenden Bewegung zum Schutz unseres Lebensraumes werden und seine Fähigkeiten einbringen.
Vernetzungstreffen für baumpflanzende Initiativen
Ihr setzt euch dafür ein, dass Bäume gepflanzt werden? Oder ihr packt selbst an und pflanzt Bäume und Sträucher bei euch vor Ort? Dann sollten wir uns kennenlernen! Egal, ob ihr ein Projekt, ein Verein, eine Stiftung oder ein Unternehmen seid.
Bei unserem eintägigen Mitmach-Workshop „reforest together“ wollen wir mit Gleichgesinnten Erfahrungen austauschen und umsetzbare Pläne für das zukünftige Pflanzen und Pflegen von Bäumen schmieden.
Neue Ideen sollen ebenso Raum bekommen wie bewährtes Wissen. Statt Vorträgen wollen wir die Barcamp-Methode anwenden, so dass ihr in wechselnden Kleingruppen ausreichend Zeit bekommt, die unterschiedlichsten Themen zu diskutieren.
Wer dabei sein möchte, meldet sich bitte hier an: www.reforest-together.de
„Wie machen wir unsere Parks klimafit?“ lautet die zentrale Frage der ersten Klimapark-Woche im Hamburger Eichtalpark: Von Samstag, den 3. Juni bis Freitag, den 9. Juni 2023 erwartet die Besucherinnen und Besucher ein breites Programm. Wir sind am 3.6. von 14 bis 18:30 Uhr auch dabei.
„Wie machen wir unsere Parks klimafit?“ lautet die zentrale Frage der ersten Klimapark-Woche im Hamburger Eichtalpark: Von Samstag, den 3. Juni bis Freitag, den 9. Juni 2023 erwartet die Besucherinnen und Besucher ein breites Programm.
Wir bieten am 8.6. von 18 bis 19 Uhr einen kurzen Vortrag mit anschließendem Rundgang mit einer Thermografiekamera an. Treffpunkt ist das Kultorhaus.
Wie sieht der erste Miyawaki-Wald Deutschlands nach 4 Jahren aus? Schau es dir am besten selbst am Langen Tag der Stadtnatur Hamburg 2023 an. Natürlich werden wir wieder vor Ort eure Fragen beantworten und euch zeigen, wie ihr ganz einfach selbst etwas gegen den Klimawandel unternehmen könnt.
Der Veranstaltungsort liegt an der Einmündung der Grellfeldtwiete in die Rugenbergener Straße.Das gesamte Programm des langen Tages der Stadtnatur findet ihr hier.

In Hamburg-Altona könnt ihr unseren jüngsten Hamburger Miniwald bewundern. Wir sind vor Ort und verraten euch, was kleine Wälder gerade in Städten bewirken können.
Für das Pflanzen eines neuen Waldstücks freuen wir uns über viele freiwillige Helferinnen und Helfer, die uns unterstützen, die heimischen Strauch- und Baumsetzlinge in die Erde zu bringen. Die Pflanzaktion dauert etwa zwei bis drei Stunden.
Wir werden wir dich ein paar Tage vor der Pflanzaktion über den genauen Ablauf per E-Mail informieren.
Was du zu einer Pflanzaktion mitbringen solltest:
- Spaten (wenn möglich, wir haben auch einige Spaten vor Ort)
- Handschuhe
- Festes Schuhwerk
- Lust auf aktives Anpacken
In Erfurt werden am 21. Oktober 400 Quadratmeter mit einheimischen Bäumen und Sträuchern bepflanzt. Falls ihr gerne selbst mit anpacken und bei diesem Tiny Forest mitpflanzen wollt, meldet euch hier für diese Pflanzaktion an.
Hast du Lust bekommen selbst aktiv zu werden und viele Bäume zu pflanzen? In Österreich steht ein Fixtermin für diesen Herbst bereits fest.
Am 18. November 2023 erweitern wir unsere bestehende Baumoase in Wolkersdorf. Weitere Infos folgen noch!
Hier könnt ihr euch zu dieser Pflanzaktion anmelden: citizens-forests.at