Pressemitteilung zum Einheitsbuddeln 2021 - Citizens Forests

Pressemitteilung zum Einheitsbuddeln 2021

Pressemitteilung zum Einheitsbuddeln 2021

P R E S S E M I T T E I L U N G

Baumpflanzaktion zum Einheitsbuddeln

Baumpflanzsaison eröffnet: 4 Termine im Herbst

Mit dem „Einheitsbuddeln“ am 3. Oktober 2021 startete der Aufforstungsverein Citizens Forests in die herbstliche Pflanzsaison. In Bönningstedt brachten Vereinsmitglieder und freiwillige Helfer 775 durch Spenden finanzierte Setzlinge in die Erde. Weitere Pflanztermine in Wedel, Quickborn und Hemdingen folgen im Oktober und November.

Bönningstedt, 03.10.2021 – Am Tag der Deutschen Einheit bepflanzte der gemeinnützige Verein Citizens Forests e. V. seine vierte Fläche in Schleswig-Holstein. Knapp 60 Helfer und Helferinnen buddelten Buchen, Eichen, Feldahorn und weitere Arten ein, mulchten mit Stroh und stellten anschließend einen Wildschutzzaun auf. Das junge, rund 320 m² große Waldstück grenzt direkt an den „kleinsten Miyawaki-Wald Deutschlands“, der im vergangenen Jahr zum Einheitsbuddeln in Bönningstedt angelegt wurde.

Weitere Pflanztermine mit Citizens Forests folgen in diesem Herbst in Wedel am 30.10.21, in Quickborn am 13.11.21 und in Hemdingen am 27.11.21. Engagierte Pflanzer werden immer gebraucht. Sie sollten sich vorab anmelden unter https://www.citizensforests.org/veranstaltungskalender/. Wer mehr über die Aktionen des Vereins wissen möchte, kann seine Fragen auf dem Online-Infoabend am 27.10.21 stellen.

Über den Verein Citizens Forests e. V.:
Die Mitglieder und Unterstützer des 2019 in Bönningstedt gegründeten Vereins setzen sich im Zuge des Klimaschutzes dafür ein, ungenutzte Flächen in ihrer Gemeinde und der Umgebung mit heimischen Baumarten zu bepflanzen. Unsere Wälder gehören zu den natürlichsten und besten CO₂-Speichern, die wir haben. Citizens Forests e. V. verfolgt die Idee, mit einem einfachen Konzept selbst vor Ort anzupacken – und gibt sein Know-how kostenlos weiter an engagierte Menschen, die selbst in ihrer Region eine Pflanzgruppe gründen möchten.

Über die Miyawaki-Methode:
Bei Pflanzungen orientiert sich der Verein an der Methode des japanischen Pflanzensoziologen Akira Miyawaki und dem Konzept der „potentiellen natürlichen Vegetation“. Auf den – je nach Gegebenheiten – vorbereiteten Boden wird ein einheimischer Arten-Mix mit einer höheren Anzahl an Setzlingen als allgemein üblich gepflanzt. So entsteht ein schnell wachsender, autarker „Urwald“, der nach ca. drei Jahren sich selbst überlassen bleiben kann.

Pressekontakt:
Petra Nickisch-Kohnke, Tel. 040/98760269, presse@citizens-forests.org

 

Download der Pressemitteilung als PDF.

Pressebilder

Verwendung honorarfrei, bei Verweis auf citizens-forests.org

Über den Autor

boris administrator

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.